Das Baukonzept unseres Festgeländes steht
Anfang August 2023 haben wir das Baugesuch für das Festgelände des ESAF 2025 Glarnerland+ bei der Gemeinde Glarus Nord eingereicht.
Ein komplexes Konzept mit grossen Zahlen. Gerne teilen wir mit dir einige Informationen über unser Vorhaben auf dem Flugplatz Mollis, unserem Festgelände Ende August 2025.
Wichtigste Zahlen
Festgelände: 55’000m2
Wasserleitungen: 6km
Abwasserleitungen: ca. 6km
Kies: 15’000m3
Baustart: Januar 2024
Werkleitungen verlegt: bis Mitte Mai 2024
Rasenfläche für Arena: September 2024
Plätze und Zufahrten: Februar – April 2025
Arena: ab 23. Juni 2025
Infrastruktur Fest: 15. August 2025
Rückbau: bis Oktober 2025

1) Schwingarena
Die sechseckige Schwingarena wird da aufgebaut, wo die Allmeind Mollis zwischen Flugplatz und Linth am breitesten ist. Erst mit dem Dachbau der Arena und der übrigen Bauten auf dem Gelände muss der Flugbetrieb eingeschränkt werden.
Im Sommer 2024 muss der Boden der Arena gepflügt und ausgeebnet werden. Der Rasen wird zu diesem Zeitpunkt angesät. Danach darf niemand mehr den Rasen betreten – zumindest ausser dem Rasenpfleger.
2) Festgelände
Das Festgelände wird mit einer Sand- und Kiesschicht befestigt. So ist der Boden auch bei nassem Wetter sauber begehbar und tragfähig für Transporte und Baumaschinen. Das Kies und der Sand werden nach dem Anlass wieder rückgebaut.
Die Festmeile entsteht auf der Start- und Landebahn des Flugplatzes Mollis.
3) Public Viewing
Da sollte man öfters sein, wenn es nicht für einen Zutritt zur Arena gereicht hat. Beim Public Viewing werden tagsüber die Kämpfe und abends die Konzerte übertragen.
4) Schwingercamp
Für die Athleten und deren Betreuer wird es ein Camp gleich neben der Arena geben. Für die Erholung über Nacht werden die Schwinger im Sportzentrum Kerenzerberg in Filzbach gut aufgehoben sein.
5) Gabentempel und Glarnerzelt
Der Gabentempel wird in der Nähe des Haupteingangs erstellt. Somit sehr gut zugänglich für alle Festbesucher:innen. Damit mit Sicherheit ein weiterer Höhepunkt des Festgeländes. Und gleich daneben steht das Glarnerzelt – wie das Gabenrestaurant, nur eben mit regionalen Köstlichkeiten. Nicht verpassen!
6) Camping
«Früener chuu, speeter gu.» Auf Deutsch: Früher kommen, später gehen. Das gilt für uns alle und im Speziellen für die Camper unter uns. Die Campingplätze sind sensationell nahe am Festgelände und in einer Naturkulisse, die begeistert. Bucht ab Herbst 2023 euren Platz.
7) Zugang zum Festgelände
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Um dann zu Fuss in nicht einmal 20 Minuten vom Bahnhof Näfels-Mollis zum Festgelände zu gelangen, werden drei temporäre Brücken gebaut. Wunderbar kompakt, unser Festgelände. Wir sind sehr dankbar, dass wir auch beim Brückenbau auf die Schweizer Armee zählen dürfen.
8) Evakuationsflächen
Wir möchten auf keinen Fall, dass wir diese Flächen brauchen. Aber würde es stürmen oder hageln oder sonst eine Evakuation aus der Arena und dem Festgelände nötig werden, stehen die beiden Evakuationsflächen nahe des Festgeländes zur Verfügung. Sie sind über breite Fluchtwege zugänglich.