So kommst du ans ESAF
Viele Wege führen ins Glarnerland+. Ob du mit dem Zug, Bus, Camper, Velo oder zu Fuss ans ESAF reist, hier findest du alle wichtigen Informationen dazu. Warum wir hier das Auto nicht aufzählen? Ganz einfach, weil wir dich bitten, möglichst nicht mit dem Auto anzureisen. Weil das Parkplatzangebot beschränkt ist. Weil unser Talboden eng ist. Weil es geselligere Anreisemittel gibt. Weil ökologischere Transportmittel existieren. Und weil du eine Vielzahl an Alternativen nutzen kannst. Danke, dass du uns dabei hilfst, den Verkehr ins beschauliche Glarnerland zu bewältigen.
Wir erarbeiten laufend die Anreisemöglichkeiten und informieren dich hier über den aktuellsten Stand.
Anreise mit Öffentlichem Verkehr / SBB
Mit dem Schwingbillett der SBB kannst du von einer vergünstigten An- und Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr ans ESAF 2025 Glarnerland+ profitieren. Das Billett ist vom Freitag bis Montag gültig.
Die SBB wird Extrazüge einsetzen und die Fahrpläne verdichten, um dazu beizutragen, dass du am Samstagmorgen um 08.00 Uhr auf deinem Platz in der Glarnerland-Arena sitzt.
Auch das OK ESAF 2025 Glarnerland+ wird Mobilitätsangebote zur Verfügung stellen. Bitte nutze, wenn immer möglich, die Angebote von SBB, ÖV Schweiz und dem OK zur An- und Abreise. Tangge.
Anreise als Gruppe mit Bus
Du kommst mit einer Gruppe ans ESAF und ihr reist mit einem Bus oder Car an?
Dann braucht ihr einen Parkplatz. Reserviere dir den rechtzeitig!
«Früener chuu, speeter guu»
Komm doch schon früher ins Glarnerland und bleibe auch nach dem ESAF noch ein bisschen bei uns. Reise zum Beispiel schon am Donnerstag an und geniesse unsere Gegend bis am Montag.
So reist du völlig entspannt an und trägst viel zu einem geordneten Verkehrsfluss bei.
Buche also frühzeitig deine Unterkunft für eine tolle Zeit in unserer schönen Region.
«Ds Velo nii und gschwinder sii»
Schwing dich am Fest in den Sattel.
Wir empfehlen dir das Velo als Fortbewegungsmittel der ersten Wahl. Egal, ob vom Parkplatz aus, von der Unterkunft oder vom Campingplatz – wer das Festgelände nicht in Fussdistanz erreichen kann, nimmt das Velo.
Es wird Veloparkings in nächster Nähe zu den Haupteingängen zum Festgelände geben. Konsultiere dazu den Festgeländeplan.
Und doch «dr Charre nii»
Für die, die doch nicht auf das Auto verzichten wollen, können wir folgende Informationen geben:
Es steht ein begrenztes Angebot an Parkplätzen zur Verfügung. Diese befinden sich im Raum Biäsche und im Riet entlang des Autobahnzubringers, welche je nach Anreiserichtung angefahren werden müssen. Von dort aus bringen dann Shuttlebusse die Gäste zum Festgelände.
Für alle, die im Glarnerland übernachten oder vom Klausenpass her anreisen, sind Parkplätze, im südlichen Glarnerland vorhanden. Von dort aus fahren Busse und Züge im Halbstundentakt oder ab Glarus im Viertelstundentakt nach Netstal.
Der Kerenzerberg steht während den Festtagen neben dem ÖV einzig den Molliser:innen, den Sportlern und den VIP-Gästen sowie all jenen offen, die über eine Zufahrtsberechtigung verfügen. Die Glarner Kantonsstrasse kann ganz regulär für den Berufs- und Pendlerverkehr – inkl. ÖV – von Linthal bis Bilten frei und ohne Beschränkung befahren werden.