Avoir une longueur d'avance sur tous les autres et connaître les dernières nouveautés en premier. Alors tu es au bon endroit.
Glarner erobern die Herzen
Die NZZ lobt die grosse Gastfreundlichkeit der Glarner:innen und v. a. auch, dass der Verkehr kein Problem darstellte, wie im Vorfeld befürchtet. Ein Artikel, der einige Aspekte im Nachgang beleuchtet.
Der Tages-Anzeiger veröffentlicht ein Fazit zum ESAF 2025 Glarnerland+. Unter anderem auch die Zahl von 955’000 Zuschauer:innen der SRF-Liveübertragung während des Schlussgangs.
Die Südostschweiz hat am Dienstag nach dem Schwingfest vieles zum ESAF zu berichten. Natürlich ist der neue Schwingerkönig, der in der Glarnerland+ Region, nämlich in Rapperswil-Jona wohnt, ein grosses Thema. Aber auch über die Bilanz, die der OK-Präsident zum Fest zieht, wird berichtet.
Wo darf man wann noch durchs Glarnerland fahren? Wie fährt der ÖV? Kann ich am ESAF-Wochenende meine üblichen Besorgungen und Entsorgungen machen? In der Südostschweiz finden sich die Antworten auf die dringlichsten Fragen der Einheimischen. Achtung – Korrigenda zum Artikel: Ab Glarus, Kasernenareal, ist kein Shuttle-Dienst ans Festgelände eingerichtet. Die Parkierenden beim Kasernenareal sind gebeten,...
Unsere Ehrendame Isabella Figi wurde von der BauernZeitung interviewt. Sie verrät, wie das Leben im Sommer auf der Alp ist und welche Aufgaben sie als Ehrendame hat.
Die Weltwoche hat mit unserer Co-Geschäftsleiterin Daniela Heussi gesprochen, um zu erfahren, wie es ihr so geht beim Stemmen der Herkulesaufgabe “ESAF 2025 Glarnerland+”.
Urs Bachmann, unser OK-Bereichsleiter Infrastruktur, stand dem Magazin Immobilia für ein Interview zur Verfügung. Er erklärt darin, wie der Bau der weltgrössten, mobilen Arena vonstatten geht und welche Herausforderungen damit verbunden sind.