Portrait von Horner Peter (1988)

Peter Horner (oben) gegen Roman Bösch

Total 31 Kränze
1 eidgenössischer: Estavayer-le-Lac 2016

Der aus Ennetbühl stammende Sennschwinger fiel schon in den jungen Jahren durch sein vielseitiges Können im Sägemehl auf. Am Bündner-Glarner in Davos in der Saison 2007 kam er zu seinem ersten Kranz. Noch im gleichen Jahr doppelte er am Schaffhauser nach. Diese zwei kränze bedeuteten die Selektion fürs Eidgenössische in Aarau. Zwei Gestellte und zwei Niederlagen reichten nicht zum Weiterkommen. Drei Jahre später in Frauenfeld schwang der Landwirt sechs Gänge. Nach dem ersten Sieg im vierten Gang gegen den Berner Roland Knutti, was das Weiterkommen bedeutete, setzte er am Sonntagmorgen seine Erfolgsserie fort und bezwang auch den Aargauer Samuel Schaffner. Mit der Niederlage gegen den Mythenverbändler Mike Müllestein war nach sechs Gängen der Wettkampf zu Ende.

Nach mässigem Start aufgedreht

Gleiches Bild auch drei Jahre später in Burgdorf, wieder schwang der schwingkundige Mittelländer sechs Gänge. Weil er aber sowohl den fünften (Jonas Michel), als auch den sechsten Gang (Harald Cropt) stellte, reichte dies nicht, um den Kranzausstich zu erlangen. Im Sog von Roger Rychen sorgte der Landwirt 2016 in Estavayer-le Lac für sprichwörtliche Glarner Höhenflüge. Zwei Glarner kehrten aus dem Freiburgischen kranzgeschmückt ins Glarnerland zurück. Dabei sah es zu Beginn nicht rosig aus für den Sennenschwinger, verlor er doch die ersten beiden Gänge. Dann aber besiegte er nacheinander Frederic Berset, Rudy Liaudat und Joel Strebel. Gegen den Siggenthaler Christoph Bieri folgte nochmals eine Niederlage, doch im Kranzausstich folgten die Siege Nummer vier und fünf. Konnte der Erfolg über den Schwyzer Theo Blaser noch erwartet werden, so war der abschliessende Sieg über den Einsiedler Adrian Steinauer eher überraschend. Mit 74,75 Punkten reihte sich der Mittelländer im 12c ein und sorgte für einen Glarnerischen Doppelerfolg. Horner sorgte für den ersten Kranzgewinn für den Schwingklub Glarus-Mittelland nach 27 Jahren (Albrecht Rhyner 1989 in Stans). Gerne hätte der Glarner seinen Eidgenössischen Kranz bestätigt und noch für weitere Glarner Erfolgsgeschichten gesorgt, doch immer wieder sah sich Horner mit Rückenbeschwerden konfrontiert. So beschloss er am Klöntaler Bergschwinget 2017, dass er in den Jahren 2008 und 2013 gewann, seine Laufbahn, welche 31 Kränze beinhaltete, zu beenden. Heute gehört der Familienvater dem Vorstand des Schwingklub Glarus/Mittelland an.