Chronik der Eidgenössischen, der Könige und der Eidgenossen der Region Glarnerland+
Die Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste und deren Könige
1895 fand das erste Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Biel statt. In Abständen von einem bis drei Jahren wurde dann in unterschiedlichen Orten um den Titel des «Schwingerkönigs» gekämpft.
Seit 1974 findet nun das Eidgenössische alle drei Jahre statt. Im Turnus wird die Organisation immer von einem anderen Verband übernommen.
Es hat Jahre gegeben, in denen keiner oder zwei Schwinger den Eichenlaub-Kranz des Königs trugen. Lies unterhalb der Liste die Geschichten dazu.
Es ist spannend zu lesen, wo schon überall ein ESAF stattgefunden hat und wer gewonnen hat. Bei einigen Festen können wir uns noch lebhaft an den Schlussgang erinnern. Du auch?
1895 | Biel | Niklaus Alfred, Köniz |
1897 | Biel | Thruneysen Alfons, Basel |
1898 | Basel | Bossy Frederic, Payerne Blaser Christian, Schwarzenegg |
1900 | Bern | Kocher Emil, St. Imier Stucki Hans, Konolfingen |
1902 | Sarnen | Stucki Hans, Konolfingen |
1905 | Interlaken | Stucki Hans, Konolfingen |
1908 | Neuenburg | Schneider Albrecht, Luzern |
1911 | Zürich | Wernli Gotthold, Basel |
1919 | Langenthal | Roth Robert, Bern Salzmann Gottlieb, Schangnau |
1921 | Bern | Roth Robert, Bern |
1923 | Vevey | Thommen Karl, Zürich |
1926 | Luzern | Wernli Henri, Genf |
1929 | Basel | Roth Hans, Oberburg |
1931 | Zürich | Roth Hans, Oberburg |
1934 | Bern | Bürki Werner, Bümpliz |
1937 | Lausanne | Lardon Willy, Court |
1940 | Solothurn | Bürki Werner, Bümpliz Marti Otto, Scheunen |
1943 | Zug | Lardon Willy, Court |
1945 | Bern | |
1948 | Luzern | Vogt Peter, Muttenz |
1950 | Grenchen | |
1953 | Winterthur | Flach Walter, Hinwil |
1956 | Thun | Holzherr Eugen, Bärschwil |
1958 | Fribourg | Widmer Max, Oftringen |
1961 | Zug | Meli Karl, Winterthur |
1964 | Aarau | Meli Karl, Winterthur |
1966 | Frauenfeld | Hunsperger Ruedi, Habstetten |
1969 | Biel | Hunsperger Ruedi, Habstetten |
1972 | La Chaux-de-Fonds | Roschi David, Oberwil im Simmental |
1974 | Schwyz | Hunsperger Ruedi, Habstetten |
1977 | Basel | Ehrensberger Arnold, Winterthur |
1980 | St. Gallen | Schläpfer Ernst, Herisau |
1983 | Langenthal | Schläpfer Ernst, Herisau |
1986 | Sion | Knüsel Heinrich, Abtwil |
1989 | Stans | Käser Adrian, Alchenstorf |
1992 | Olten | Rüfenacht Silvio, Hettiswil |
1995 | Chur | Sutter Thomas, Appenzell |
1998 | Bern | Abderhalden Jörg, Nesslau |
2001 | Nyon | Forrer Arnold, Stein (SG) |
2004 | Luzern | Abderhalden Jörg, Nesslau |
2007 | Aarau | Abderhalden Jörg, Nesslau |
2010 | Frauenfeld | Wenger Kilian, Horboden |
2013 | Burgdorf | Sempach Matthias, Alchenstorf |
2016 | Estavayer | Glarner Matthias, Meiringen |
2019 | Zug | Stucki Christian, Lyss |
2022 | Pratteln | Wicki Joel, Sörenberg |
2025 | Mollis | noch zu erschwingen |
1898 bezwang Frédéric Bossy im Schlussgang Fritz Hauser. Christian Blaser im Rang 1b wurde ebenfalls Schwingerkönig (vermutlich, weil er den letzten Gang auch gewonnen hat). Früher waren zwei Schwingerkönige noch möglich. Heute nicht mehr. Sind heutzutage zwei Schwinger punktgleich wird jener im Rang 1a Schwingerkönig und jener im Rang 1b Erstgekrönter (siehe Zug 2019).
1900 gab es durch Emil Kocher und Hans Stucki wieder zwei Könige. Sie bestritten damals zwei Schlussgänge und waren danach noch immer punkgleich, weshalb man beiden den Königstitel verlieh.
1919 wurden Robert Roth und Gottlieb Salzmann gemeinsam Schwingerkönig. Jenes Eidgenössisches hatte gar keinen Schlussgang!
1940 stellten nach unterhaltsamem Duell Werner Bürki und Otto Marti und waren anschliessend ebenfalls punktgleich, weshalb man ebenfalls beiden den Königstitel verlieh.
In den Jahren 1945 und 1950 wurde der Königstitel nicht vergeben. Nun war es genau umgekehrt als 1940. Weil Willy Lardon und Peter Vogt sich ein enttäuschendes Duell ohne ernsthafte Absichten lieferten und die beiden nach resultatlosem Schlussgang noch immer gleichauf waren, nannte man Lardon und Vogt nur Erstgekrönte.
Desgleichen 1950. Damals wurde der ereignislose Schlussgang zwischen Peter Vogt und Walter Flach nach sage und schreibe 35 Minuten Kampfdauer abgebrochen. Den beiden Erstplatzierten Walter Haldemann und Vogt wurde wie 1945 nur der Titel «Erstgekrönter» verliehen.
Unsere Eidgenossen
Unsere Region Glarnerland+ hat einige Eigenossen hervorgebracht. Gerne stellen wir sie euch hier vor.
Schwingklub March-Höfe
Mettler Louis (13.9.1930 – 3.11.2018)

Total 24 Kränze
2 eidgenössische: Grenchen 1950, Thun 1956
Knobel Josef (27.1.1934)

Total 10 Kränze
1 eidgenössischer: Zug 1961
Sutter Josef (15.3.1940)

Total 100 Kränze
3 eidgenössische: Zug 1961, Aarau 1964,
La Chaux-de-Fonds 1972
Hasler Eugen (26.6.1965)

Total 101 Kränze
5 eidgenössische: Langenthal 1983, Stans 1989 (Erstgekrönter Rang 1b), Olten 1992, Chur 1995, Bern 1998
Kempf Franz (14.9.1959)

Total 14 Kränze
1 eidgenössischer: Olten 1992
Nötzli Reto (24.8.1989)

Total 54 Kränze
1 eidgenössischer: Burgdorf 2013